Verlag

Alltagsmenschen

Bei meiner Lesung in Fulda wurde ich am Bahnhof gleich von den ersten Alltagsmenschen begrüßt: in orangefarbener Arbeitskleidung. Und ich war begeistert. Es folgten Gassigeher:innen, Einkäufer:innen, ein Mann und zwei Frauen, die mitten auf einem Platz in Badekleidung vor einem Brunnen unter der Brause standen, nachdenkliche Menschen, Nonnen, und noch viele andere mehr. Alltagsmenschen eben. Und dabei habe ich gar nicht alle gesehen.

Noch bis zum 29.Oktober ist die Ausstellung „Alltagsmenschen“ von Christel und Laura Lechner an 12 Stationen mit insgesamt 40 Alltagsmenschen in Fulda zu sehen.
Mehr dazu finden Sie hier.

An den „Alltagsmenschen“ der beiden Künstlerinnen gefällt mir, dass es einfach ganz normale Menschen sind, ohne Filter, nicht gephotoshoppt oder für Instagram optimiert. Einfach so wie die Menschen, die uns auf der Straße begegnen. Es ist herrlich befreiend, den Statuen in Fulda zu begegnen, weil sie zeigen, dass wir nicht perfekt sein müssen, einfach so sein dürfen, wie wir sind. Und damit sogar als Statue mitten in einer Stadt stehen können. Und das gleich vierzig Mal.

Und ich finde sie auch aus künstlerischer Hinsicht einfach wunderschön und an jeder Station musste ich schmunzeln, weil die Statuen und die Kompositionen mit so viel Liebe gestaltet sind und einfach aus dem Leben sind.

Vielen herzlichen Dank, liebe Laura und Christel Lechner. Was für tolle Arbeiten!

Und falls Sie sich die Ausstellung ansehen möchten, gibt es noch zwei weitere Highlights, denn in Fulda findet bis zum 10.10.2023 auch noch die Landesgartenschau statt.

UND: Bis zum 03.09. wird dort auch noch das Musical „Robin Hoodgespielt.

Falls Sie nach Fulda reisen: Viel Freude bei allem, was Sie dort sehen und erleben!

Yabba Dabba Doo!

Ich liebe es! Und ich fiebere dieser Zeit entgegen – wenn die Stiftung Buchkunst ihre Longlist veröffentlicht.

Und nun steht sie wieder fest, die Longlist der „Schönsten Deutschen Bücher 2023“. Und wir dürfen zum fünften Mal in 13 Jahren mit dabei sein ☺️

Die komplette Longlist finden Sie hier.

Mehr über die Stiftung Buchkunst erfahren Sie hier.

Und mehr über den Wettbewerb finden Sie hier.

Jeder Preis ist toll und jeder ist etwas ganz Besonderes und Eigenes. Und über jeden freue ich mich riesig, aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Am Wettbewerb der „Schönsten Deutschen Bücher“, organisiert von der Stiftung Buchkunst mag ich:
  • dass er die Schönheit im Namen trägt. Dass damit die „Schönsten Deutschen Bücher“ gekürt werden, und wer. hier auf der Longlist steht, gehört im Fall der Kinderbücher zu den 30 deutschen Kinderbüchern, die zumindest – rein theoretisch – für die Auszeichnung als „Schönste Deutsche Bücher“ in Betracht kommen.
  • wie die Jury zusammengesetzt ist:
    www.stiftung-buchkunst.de/die-schoensten-deutschen-buecher/die-jury
  • dass die Teilnahmegebühr für einen Preis, bei dem es um Gestaltung geht, so niedrig ist
  • dass alle teilnehmen können und die Jury einfach alle Bücher sichtet und ihnen damit kein Weg zu weit ist und kein Buch zu viel oder zu unbedeutend.
  • dass die Stiftung Buchkunst als einzige Einrichtung im Bereich Buchkunst, die ich kenne, einen Preis vergibt, bei dem die Einreicher am Ende eine Kopie des Jurybogens zugesandt bekommen und dadurch wissen, warum das Buch nicht in die engere Auswahl gekommen ist und wir uns überlegen können, was wir das nächste Mal besser machen können. Auf diesen Bogen freue ich mich jedes Jahr und das ist einfach ganz großartig!
  • dass ein so kleiner Verlag wie MONTEROSA mittlerweile schon einige Male für diesen Preis auf die Longlist kam und unsere Bücher dort neben ganz großartigen Bücher von ganz großartigen anderen Verlagen stehen dürfen. Das ist wirklich wunderbar! Und für mich und uns eine riesengroße Ehre und riesige Freude! Herzlichen Glückwunsch auch allen anderen Nominierten!
  • dass für die Stiftung Buchkunst gilt: Stiftung Buchkunst ist Stiftung Buchkunst ist Stiftung Buchkunst!

Liebe Stiftung Buchkunst, liebe Jury, liebe am Wettbewerb Beteiligten,

wir alle, die wir gemeinsam dieses Buch entwickelt haben, danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Stimme, für Ihr Votum, dafür, dass Sie unser Buch eine Runde haben weiter kommen lassen.
Wir freuen uns so! Und natürlich sind wir jetzt gespannt, ob wir es dieses Mal auch in die nächste Runde schaffen, nämlich auf die Shortlist, auf der wir noch nie waren. Wir fiebern weiter und drücken alle Daumen.

Gerade auch bei „Dornröschen fährt Achterbahn“ wäre es fabelhaft, wenn das Thema, also Kinder und Jugendliche, die von abstrakten Dornen daran gehindert werden, so zu sein, wie sie gerne wären, dadurch eine breite Öffentlichkeit bekäme und wenn Dornröschen vielen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen helfen und Mut machen und ihnen zeigen dürfte, dass es Mittel gegen Dornen gibt. Denn darum geht es vor allem, bei aller Freude am Schreiben, Konzipieren, Entwickeln, Herstellen, Wegbegleiten: um das, was die Bücher aussagen, und – und deshalb freut uns dieser Preis auch sehr – um das, was sie uns empfinden lassen – durch den Text, die Bilder, die Gestaltung, die Haptik, die Typo – wenn wir sie lesen und in der Hand halten.

Kunst hat einen heilenden Charakter. Und auch deshalb freuen wir uns über diesen Preis sehr! Weil es genau darum geht: Um die Kunst und um das, wie Kunst wirkt. Eben: Stiftung Buchkunst 😉

Herzlichen Dank dafür sagen

wir alle, die wir Dornröschen alle gemeinsam entwickeln durften.

Papas Seele hat Schnupfen – für Kleine

Wenn ich in den letzten Jahren auf meiner musikalischen Lesereise zu „Papas Seele hat Schnupfen“, die vom AOK Bundesverband und der Deutschen DepressionsLiga e.V. gefördert wird, vor Erwachsenen gelesen habe, kam oft die Frage: „Gibt es das nicht auch für Kleine?“ Ich habe dann immer auf andere Bücher verwiesen und hatte nie eine gute Idee dafür, bis ich in meinen Gedanken die erste Doppelseite zu „Papas Seele hat Schnupfen – Papas bunte Brücke“ vor mir sah.

Das leitende Bildmotiv ist hier nicht der Schnupfen, sondern die Fröhlichkeitsbrücke des Papas, die nach und nach eingestürzt ist und die er jetzt langsam und nach und nach wieder aufbauen muss.

Das Buch ist letztes Jahr im April erschienen. Es ist das vorletzte, das wir bei Eberl & Koesel im Allgäu gedruckt haben. Mittlerweile durfte ich auch schon einige Male aus dem Buch in Klasse 1 und 2 lesen, wie unten in zwei ersten und einer zweiten Klasse in Fulda. Und natürlich auch hier mit Gitarre und Gesang.

Und je kleiner die Kinder sind, desto schwieriger ist es, eine so abstrakte und unsichtbare Krankheit wie Depressionen gut, verständlich und nachvollziehbar zu erklären.

Illustriert hat diese Version Ann Cathrin Raab, die auch schon „Papa Elefant – sind wir bald da?“ illustriert hat.

Herzlichen Dank für die Einladung und eure tollen Fragen und Anmerkungen!

Besuch bei einem richtigen Star

Die Elefanten- und die Zirkusfamillie waren richtig aufgeregt. Sie durften nämlich einen richtigen Star kennen lernen: Bernd das Brot! Oben seht ihr ein Foto von ihrem Treffen.

Ich fand es auch sehr spannend. Immerhin habe ich früher selbst in einer Bäckerei gearbeitet und jetzt Bernd das Brot hier stehen zu sehen, war schon wirklich sehr witzig ☺️. Also, wenn ein Brot das schafft …

Frau Frühling

Passend zum kalendarischen Frühling und mit nur kurzer zeitlicher Verzögerung ist auch bei MONTEROSA der Frühling eingekehrt, und zwar mit dem neuen Bilderbuch Frau Frühling hat 30 Kinder.
Wir hatten eine ganz großartige Premierenfeier in Heidelberg mit großen und kleinen Gästen, einem richtigen Zauberer, Verlosung, köstlicheren Leckereien. Ich habe aus dem Buch gelesen und Natascha Berger, die Illustratorin des Buches, hat erzählt, wie ihre Bilder entstanden sind.

Herzlichen Dank an alle, die den Tag so großartig vorbereitet haben und ihn so schön haben werden lassen!

Warum MONTEROSA?

Gelegentlich bis oft werde ich gefragt, warum MONTEROSA eigentlich MONTEROSA heißt. Die Antwort darauf ist ganz einfach: Weil das erste MONTEROSA-Buch „Kleiner großer Berg“ von einem Berg handelt.

Auf der Suche nach Wörtern mit „Berg“ in anderen Sprachen bin ich (als ausgebildete Übersetzerin) bei der Gründung dann von MONTE auf MONTEROSA gestoßen, ein Bergmassiv, das sich auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz befindet. Somit steht MONTEROSA auch für etwas Verbindendes. Für Gemeinsam. Für ein WIR. Im Gegensatz zum ICH. Es gehören mindestens zwei dazu. Wie beim Übersetzen.

So ist es auch bei MONTEROSA. Nichts, was Sie hier sehen, habe ich alleine gemacht oder geschafft. Alles ist im WIR entstanden.

Und so durfte ich in den letzten Jahren gemeinsam mit den unterschiedlichsten Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen viel entwickeln, Bücher, Ideen, Lesereisen, und noch einiges andere mehr. Für ein besseres Heute und Morgen. Weil gestern manchmal schwierig war und weil Texte, Illustrationen, Lieder und Bücher dann helfen können. Und genau dafür steht MONTEROSA.

Am MONTE ROSA mag ich auch die Hütte. Ich mag das Coole, Glatte, Futuristische, Schlichte. Elegante. Und auch dafür steht MONTEROSA: Für schlichte Schönheit und klare Eleganz.
Und es freut mich, dass nicht nur ich das so sehe, sondern einige andere auch.

Die Hütte steht auch für Ruhepausen. Sich ausruhen nach anstrengenden Wanderungen. MONTEROSA steht damit für einen Ort, an dem man zur Ruhe kommen und sich stärken kann.

Irgendwann wird MONTEROSA es dann auch einmal auf die MONTE ROSA-Hütte schaffen. Ich weiß noch nicht wann, und wie. … Aber irgendwann … Und dann finden Sie hier ein Foto davon.

Bis dahin wandere ich noch etwas weiter gemeinsam mit meinen MONTEROSA-Weggefährt:innen, mal bergauf, mal bergab, aber unser Ziel bleibt immer gleich: Bücher und Materialien zu entwickeln, die sind wie die MONTE ROSA-Hütte. Ein Ort, an dem und von dem aus Sie, Ihre Patient:innen, Klient:innen und Ihre Kinder auftanken, Kraft sammeln, stolz sein und mutig die Welt erforschen können.

Und genau DARUM und DAFÜR gibt es MONTEROSA 😉

Letzten Endes stehen Berge auch immer für Demut. Für Dankbarkeit. Und für Weite.

Papas Seele hat Schnupfen im NDR

Zu den schönsten Momenten, die ich erleben darf, zählt es, wenn ich aus meinen Büchern vorlesen darf. Wenn ich sehe, wie meine Lieder und Texte Kinder und Erwachsene berühren. Wenn meine Bücher zu den Menschen kommen und vor allem zu den Menschen, für die ich sie geschrieben habe: Für Kinder wie auch Erwachsene, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden oder Schwieriges erlebt haben.

In Stralsund fand dies nun bereits zum viertel Mal auf eine ganz andere und besondere Art und Weise statt. Mehr erfahren Sie hier.

Was für ein schöner Beitrag. Wie toll, dass der NDR darüber berichtet und wie schön, dass Papas Seele hat Schnupfen wieder in Stralsund aufgeführt wurde. Und vor allem: Wie toll es alles aussah! Nach sehr viel Freude und einer tollen und hoffentlich unvergesslichen Woche! Herzlichen Dank an euch alle! Ich freue mich sehr darüber!

Pausentaste

Ich freue mich sehr, dass unser Buch Papas Seele hat Schnupfen auf der Homepage der großartigen Initative Pausentaste als eines von fünf Büchern für junge Pflegende empfohlen wird.

Auf der Homepage von Pausentaste steht:

„Pausentaste ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Zum Beispiel, weil der Bruder behindert ist oder die Mutter eine schwere Krankheit hat. Die Initiative des Bundesfamilienministeriums möchte euch zeigen: Ihr seid nicht allein! Denn in Deutschland leben Tausende junge Menschen, die ihre Mama, ihren Opa oder ihren Bruder pflegen.“

„Und außerdem?
Pausentaste soll ein Raum sein, in dem sich betroffene Kinder und Jugendliche aufgehoben und verstanden fühlen. Und in dem sie Unterstützungsangebote finden, die ihnen die Hilfe bieten, die sie brauchen.“

Und hier geht’s zum Link zu den fünf Büchern.

Vielen herzlichen Dank, dass wir hier dabei sein dürfen!

Wer hätte das gedacht

Als ich vor zwölf Jahren MONTEROSA gegründet habe, da dachte ich mir immer: „Wenn ich einmal fünf Jahre geschafft habe, dann habe ich es geschafft.“ Heute habe ich den Verlag 12 Jahre und mir ist klar: MONTEROSA ist ein kleines Licht in der Buchbranche. Aber es leuchtet. Und es ist ja auch immer die Frage: Wo steht das Licht? 😉 Und „geschafft“? Wann hat man es geschafft? Wonach bemisst man es? Nach herausgebrachten Büchern pro Jahr? Nach Umsatz? Nach Wirkung? Und wie misst man es?

In den letzten 13 Jahren habe ich mit euch zusammen vieles geschafft.

Wir haben „es“ geschafft, dass:

  • es MONTEROSA heute noch gibt
  • wir alle zusammen tolle Bücher machen
  • ich seit sechs Jahren gemeinsam mit der AOK und der Deutschen Depressionsliga in Deutschland mit „Papas Seele hat Schnupfen“ auf Lesereise sein darf und nun ins siebte Jahr gehen darf.
  • unsere Bücher relevant sind und geschätzt werden
  • unsere Bücher manchmal einfach so irgendwo „auftauchen“, ohne, dass ich etwas dafür getan habe.
  • wir viele Preise und Nominierungen für unsere Bücher erhalten haben
  • wir Klippen umrundet und Stürme überstanden haben und wir hart im Wind segeln konnten
  • wir immer Inseln hatten (Okay, zu den Bergen passt das jetzt nicht so …)
  • MONTEROSA seinen Weg gefunden hat
  • wir viele Menschen durch ganz unterschiedliche kreative Formen – Kunst – Text – Musik – alles zusammen – berühren durften und damit etwas säen durften.

Und als ich neulich einmal zufällig im Internet recherchierte, zu welcher Gruppe ein anderer Kinderbuchverlag gehört, da bin ich zufällig auf diese Seite gestoßen:

www.bonnier.de/unsere-verlage

Und als ich diese Aufstellung sah, dachte ich mir nur wieder einmal: Hattest du Glück, Bewahrung, Segen, ein gutes Händchen, großartige Mitarbeiter, viele lieben wohlmeinende Menschen und JA: auch Rückenwind. Ganz viel vermutlich sogar. Als so kleiner Verlag so viel erreichen zu dürfen.

Und deshalb möchte ich auch im neuen Jahr noch einmal von ganzem Herzen DANKE sagen an euch und Sie alle, die ihr mich in diesen letzten Jahren unterstützt habt bei vielem, was ich und wir gemeinsam getan und umgesetzt haben.

Das ist so ein großes Geschenk. Ich weiß das sehr zu schätzen. Und euch auch! Ohne euch gäbe es auch MONTEROSA nicht. Ich kann noch so viele tolle Ideen haben. MONTEROSA ist unser anderem auch nur MONTEROSA, weil ihr sie so toll umsetzt, weil ihr mich auf meinem Weg begleitet, mir zuhört, mit mir plant, mir auch ehrlich eure Meinung sagt, mir so treu zur Seite steht, da bleibt, auch wenn es mal schwierig ist, und weil ihr viele Extrameilen für mich und mit mir geht … Jeder von euch weiß, worum es mir bei MONTEROSA geht: Um das, was wir damit bewirken können, dass alles, was wir machen, hinter diesem Ziel steht.

Wir freuen uns über jede und jeden, der mit uns unterstützt, in welcher Form auch immer. Ideen und Möglichkeiten gibt es viele.

Hier sind nur ein paar davon.

2022 durfte ich zum ersten Mal im Ausland lesen. In Österreich. Mein Weg ging 2022 in die Berge. Passt irgendwie, bei MONTEROSA 😉 Ich freue mich auf meine Wege 2023 und meine Wege mit euch. Und ich freue mich auf dieses neue Jahr!