Nachhaltigkeit

Wie „grün“ ist der „rosa“ Verlag?

 

Bereits 2010 war mir Nachhaltigkeit wichtig. Das erste Buch wurde statt mit Folie auf dem Umschlag mit Dispersionslack produziert, in Deutschland am Fuß der Schwäbischen Alb auf FSC-zertifiziertem Papier.

Dann lag das Buch auf der Buchmesse im Licht der Strahler – und es fing an zu „schnabeln“. Meine erste Messe. Mein erstes Buch …

Daraufhin wurden alle kommenden Bücher wieder mit Folie produziert und das werden sie auch heute noch.

Folgende Nachhaltigkeitsaspekte werden aktuell bei der Buchproduktion von MONTEROSA umgesetzt:

  • Verwendung von FSC-zertifizierten Papieren (seit Gründung)
  • Gedruckt in Deutschland (seit Gründung – bis Juni 2021 am Fuß der Schwäbischen Alb – Seit Juni 2021 im Allgäu)
  • klimaneutrale Produktion (ab Juni 2021)

Außerdem arbeiten wir nach dem „Weniger-ist-mehr-Prinzip“. Es muss nicht alles größer, schneller, weiter sein  …  oder MEHR sein.

Auch ein kleiner Verlag kann ein groß(artiger) Verlag sein. Das ist zumindest mein Ziel. Ob wir diesem Ziel gerecht werden, dürfen Sie entscheiden 😉

Wo entstehen MONTEROSA-Bücher?

Bisher wurden alle MONTEROSA Bücher bei, für und mit MONTEROSA konzipiert. Alles, was Sie sehen, haben wir selbst gemacht und entwickelt.

Als ich den Verlag gegründet habe, war es mir wichtig, so regional wie möglich zu arbeiten, ganz nach dem Literaturübersetzer-Motto: „So nah wie möglich, so weit wie nötig.“ Sehr wichtig war mir eine physische Druckproduktion in Deutschland. Sehr überrascht hat mich zum Beispiel, als ich irgendwann einmal erfahren habe, dass es in Deutschland kaum noch Hersteller von Pappbilderbüchern gibt. Deshalb: MONTEROSA druckt „schon immer“ (seit der Verlagsgründung 2010) in Deutschland. Aus Umweltschutzgründen, und damit es auch morgen noch Druckereien in Deutschland gibt. Dabei ist MONTEROSA sicher ein sehr kleiner Tropfen. Aber viele Tropfen ergeben ein Meer.

Text: Die meisten MONTEROSA-Texte entstehen relativ regional. Von mir selbst oder von Autor:innen aus Deutschland.

Illustration: Bei der Illustration ist MONTEROSA gerne international. Das liegt vermutlich daran, dass ich als Literaturübersetzerin schon sehr lange und gerne über Ländergrenzen hinweg denke.

Aus folgenden Ländern haben bisher Illustrator:innen für MONTEROSA gearbeitet.

  • Deutschland
  • England
  • Estland

Buchsatz: Der Buchsatz erfolgt meist ebenfalls relativ regional in Zusammenarbeit mit unseren Stammgrafikern aus Pforzheim oder durch die Illustrator:innen der Bücher selbst.

Jochen Baumannhttps://baumann-design.com

Susanne Ziems: https://www.ziemsdesign.de

Lektorat/Korrektorat:
Beides wechselt je nach Projekt und Thema.

Psychologisches Fachlektorat:
Auch hier: je nach Projekt und Thema.

Buchdruck/Buchbindung:

Die nachfolgende Liste zeigt, wie schwierig die Themen „Druck“, „Herstellung in Deutschland“ und „Wirtschaftlichkeit von Druckereien und Buchproduktionen“ sowie „Corona & Druckereien“ ist.

Von Anfang an war es mir wichtig, in Deutschland zu drucken. Denn: Viele Tropfen ergeben ein Meer. Und auch für unsere Umwelt sind kurze Wege wichtig.

Von der Verlagsgründung bis Mai 2021 habe ich bei raff in Riederich gedruckt. (Einen Beitrag von Cornelius Rampf von der Druckerei raff finden Sie hier.).
Cornelius Rampf ging in Ruhestand, die Druckerei wurde verkauft und mit dem Verkauf habe ich mir eine neue, passende Druckerei gesucht.

Diese habe ich in Eberl&Koesel im Allgäu gefunden. Von Juni 2021 bis Mai 2022 wurden MONTEROSA-Bücher dort gedruckt und gebunden. Im Jahr 2022 infolge der Folgen der Corona-Pandemie musste Eberl&Koesel dann Insolvenz anmelden und wir haben es gerade noch geschafft, „Dornröschen fährt Achterbahn“ dort noch drucken zu lassen.

Damit hieß es wieder: „Eine neue Druckerei suchen“. Am liebsten eine, mit der ich lange zusammenarbeiten kann. Und so habe ich im März 2023 mit „Frau Frühling hat 30 Kinder“ einen Versuchsballon beim Memminger MedienCentrum gestartet. Und zwar hier. Und wie es aussieht, werden von hier aus noch weitere MONTEROSA-Bücher ihren Weg in hoffentlich die nahe und weite Welt antreten.

 

Nachhaltigkeit ist mir wichtig. Ich bleibe dran.