Schwerpunkt

Psychische Gesundheit

Der Schwerpunkt des MONTEROSA Verlages und auch von mir als Autorin liegt auf dem Thema „Psychische Gesundheit“. Dabei schreibe ich nicht nur Bücher für MONTEROSA, sondern gerne auch Auftragsarbeiten für andere.

Folgenden Themen durfte ich mich in den letzten 7 Jahren als Autorin, Verlegerin oder Gastdozentin widmen:

BEI MONTEROSA:

Spieglein, sag: Wie ging es weiter?

Und dann war Mama Königin

Psychische Erkrankungen / Belastungen bei Kindern:

Depressionen bei Kindern

Dornröschen fährt Achterbahn

Mit Dornröschen fährt Achterbahn erscheint das erste MONTEROSA-Buch, in dem es um Depressionen von Kindern geht. Die Dornen symolisieren dabei die Traurigkeit, von der wir umgeben sein können. Und deshalb ist es zwar ein Buch für Kinder, aber ebenso gut für Erwachsene.

Dornröschen fährt Achterbahn

Kinder psychisch kranker Eltern:

Ein Schlüssel für Mama

Bei meinen Lesereisen zu „Papas Seele hat Schnupfen“ wurde ich immer wieder gefragt: „Gibt es das nicht auch für die Mama?“

In „Ein Schlüssel für Mama“ geht es einerseits um eine Musikerin und Mutter, die aufgrund der Lockdowns einen Teil ihres Berufes nicht mehr in der gewohnten Weise ausüben kann. Im übertragenen Sinn steht die Covid-19-Pandemie und der Lockdown aber auch stellvertretend für all jene Dinge, die zu Depressionen oder psychischen Belastungen führen können: für Leid, Verlust, Trennung, Angst, Trauer, Tod, Trauma. Ein Ereignis, das jemanden aus der Bahn wirft und die Welt nach und nach oder von einem Tag auf den anderen plötzlich ganz anders aussieht.

Ein Schlüssel für Mama

Papas Seele hat Schnupfen

Das mehrfach preisgekrönte bzw. nominierte Bilderbuch „Papas Seele hat Schnupfen“ geht der Frage nach, wie sich Kinder, Betroffene und Familienangehörige von psychisch kranken oder belasteten Eltern fühlen.

Eingebettet in das Setting „Zirkus“ erlebt das Zirkuskind Nele, wie ihr Vater immer schwächer wird, bis er hoch oben im Zirkuszelt vor den Augen der ganzen Welt zusammenbricht. Die Geschichte erzählt die weitere Entwicklung, berichtet von Besuchen beim Therapeuten und in der Klinik und will aufzeigen, dass es Hilfen gibt und dass es vor allem auch anderen Kindern und Familien so geht. Und es möchte eine unsichtbare Krankheit so erklären, dass Kinder sie gut verstehen können.

Rund um das Bilderbuch „Papas Seele hat Schnupfen“ entstanden weitere Materialien, zu denen eine CD, ein Schulkonzept und ein Arbeitsheft gehören.

Mit der Musik und dem Text darf ich nun auch schon seit vier Jahren in einem gemeinsamen Projekt von AOK und Deutscher DepressionLIga e.V. in Deutschland in Schulklassen und sozialen Einrichtungen auf Lesereise sein. Wenn Corona es zulässt.

Papas Seele hat Schnupfen

Mehr darüber erfahren Sie hier:


Trauma, Traumafolgen, Traumatherapie:

Für mein Jubiläumsbuch „Rotkäppchen, wie geht es dir?“ konnte ich eine der renommiertesten Illustratorinnen Estlands gewinnen, die „Rotkäppchen, wie geht es dir?“ unglaublich liebevoll und warmherzig umgesetzt hat.

Mehr darüber erfahren Sie hier:

Rotkäppchen, wie geht es dir?


Sexueller Missbrauch:

Der Autor Stefan Moster und die Illustratorin Nadia Faichney haben sich mit dem Thema „Sexueller Missbrauch“ auseinandergesetzt und es eindrucksvoll in Wort und Bild spürbar gemacht.

Mehr darüber erfahren Sie hier:

Die Glückliche Amsel

FÜR UND GEMEINSAM MIT ANDERE(N):

Wochenbettdepression/postpartale Depression:

Für und gemeinsam mit dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt der Stadt Dortmund durfte ich den Text für ein Bilderbuch zum Thema „Wochenbettdepression“ entwickeln, der ein Wegweiser durch das Hilfesystem der Stadt Dortmund ist. Diese Datei stellt die Stadt Dortmund anderen Kommunen kostenlos zur Verfügung, damit diese die Datei selbst an die Hilfsangebote ihrer Kommune anpassen und dann wiederum selbst herausgeben können.

Mehr darüber erfahren Sie hier:

Wie Mamas Welt wieder farbig wurde


Vorurteile/Ausgrenzung/Mobbing:

Gemeinsam mit Frau Professor Eva Wunderer von der Fachhochschule Landshut durfte ich für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den Text für das Heft „Anton und die Maris“ entwickeln, in dem es um „Vorurteile/Ausgrenzung/Mobbing geht. Zusätzlich zu dem Heft wurde von der BZgA noch ein Begleitheft für Lehrkräfte entwickelt.

Mehr darüber erfahren Sie unter www.bzga.de


Diverse Themen der Psychologischen Kinderbuchreihe von hogrefe:

(Gastdozentin an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie – und das sogar ohne Abitur ;-))

Für die Universität Marburg durfte ich in der psychologischen Kinderbuchreihe von hogrefe als Gastdozentin an der Philipps-Universität im Fachbereich Psychologie die Entwicklung von vier Büchern betreuen, die Studierende des Fachbereiches Psychologie gemeinsam mit Studierenden des Fachbereiches Kunstwisenschaften entwickelt haben. Ich durfte dabei die Entwicklung der Texte der Geschichten sowie auch der Mitmach- und Fachteile betreuen.

Mehr darüber erfahren Sie hier:
https://www.hogrefe.com/de/psychologische-kinderbuecher

Die Entwicklung dieser Bücher durfte ich betreuen:
https://www.hogrefe.com/de/shop/linns-licht-92967.html
https://www.hogrefe.com/de/shop/karli-der-kribbelige-kugelfisch-92958.html
https://www.hogrefe.com/de/shop/kein-samstag-ohne-rote-gruetze-92973.html
https://www.hogrefe.com/de/shop/zum-kuckuck-mit-den-regeln-92970.html