EMYS-SACHBUCHPREIS PREISTRÄGER SEPTEMBER 2024
Im August erhielt ich einen Anruf aus Potsdam. Und weil mich eine Einrichtung aus Potsdam zu einer Veranstaltung eingeladen hatte, war ich davon ausgegangen, dass es diese Einrichtung ist. Doch dann hörte ich am anderen Ende des Telefons: „Ja, hallo, Frau Gliemann. Hier ist …(den Namen habe ich nicht verstanden), Sie hatten sich ja für den EMYS Sachbuchpreis beworben. Herzlichen Glückwunsch! Sie werden mit den EMYS für den Monat September 2024 ausgezeichnet.“ Und ich habe gejubelt 😉 am Telefon 😉 So, wie man sich das vorstellt 😉 Allerdings durfte ich noch nichts davon erzählen. Bis heute. Was ich heute nun natürlich sehr gerne tue.
Erhalten haben wir den Preis für das Buch „Und dann war Mama Königin“, illustriert von Louise Heymans, gedruckt beim Memminger Mediencentrum in Memmingen und gebunden bei der Buchbinderei Spinner in Ottersweier.
Falls es Sie interessiert, was genau der „EMYS“ ist, weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ich freue mich riesig über diesen Preis, weil:
- es der erste und bisher einzige Preis für dieses Buch ist, das ich ganz großartig und besonders finde und dem ich viel mehr Preise gewünscht hätte.
- weil wir alle sehr viel Arbeit und Liebe in dieses Buch gesteckt haben.
- weil die Jury in dem Buch das gesehen hat, was wir in ihm sehen.
- weil er von einer tollen Einrichtung verliehen wird.
- weil es um den Inhalt geht, also um die fachliche Korrektheit, verbunden damit, dass es kinderecht erklärt und ästhetisch umgesetzt ist, also auch um Illustration und Design.
- weil er ein Logo hat.
- weil er ein sehr cooles Logo hat ;-).
- weil es eine Preisverleihung gibt bei einem Lesefest.
- weil man als Monatpreisträger gleichzeitig auch noch einmal als Jahrespreisträger in Frage kommt.
- weil es einfach ein toller Preis ist ;-).
Hier finden Sie übrigens eine Liste aller bisherigen Monatspreisträger.
Ganz herzlichen Dank, liebe Jury, dass Sie „Und dann war Mama Königin“ mit dem EMYS für den Monat September 2024 auszeichnen. Wir alle, die dieses Buch gemeinsam entwickelt haben, freuen uns riesig über diesen Preis, die Anerkennung und die Würdigung unserer Arbeit. Und wir wünschen uns sehr, dass dieses Buch – auch durch diesen Preis – noch viele Kinder und Eltern/Erwachsene erreichen wird und Ihnen vielleicht manch schwierige Situation etwas leichter oder verständlicher machen kann.
DANKE!
Und ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle noch einmal an alle, die dieses Buch durch ihre Mitarbeit ermöglicht haben, die viele Meilen mit uns gegangen sind und – wie so oft – viele Meilen, die sie nicht hätten gehen müssen. Ich finde, das sieht man dem Buch an.
DANKE FÜR ALLES!
Eure/Ihre
Claudia Gliemann
Yabba Dabba Doo!
Ich liebe es! Und ich fiebere dieser Zeit entgegen – wenn die Stiftung Buchkunst ihre Longlist veröffentlicht.
Und nun steht sie wieder fest, die Longlist der „Schönsten Deutschen Bücher 2023“. Und wir dürfen zum fünften Mal in 13 Jahren mit dabei sein ☺️
Die komplette Longlist finden Sie hier.
Mehr über die Stiftung Buchkunst erfahren Sie hier.
Und mehr über den Wettbewerb finden Sie hier.
Jeder Preis ist toll und jeder ist etwas ganz Besonderes und Eigenes. Und über jeden freue ich mich riesig, aus ganz unterschiedlichen Gründen.
- dass er die Schönheit im Namen trägt. Dass damit die „Schönsten Deutschen Bücher“ gekürt werden, und wer. hier auf der Longlist steht, gehört im Fall der Kinderbücher zu den 30 deutschen Kinderbüchern, die zumindest – rein theoretisch – für die Auszeichnung als „Schönste Deutsche Bücher“ in Betracht kommen.
- wie die Jury zusammengesetzt ist:
www.stiftung-buchkunst.de/die-schoensten-deutschen-buecher/die-jury - dass die Teilnahmegebühr für einen Preis, bei dem es um Gestaltung geht, so niedrig ist
- dass alle teilnehmen können und die Jury einfach alle Bücher sichtet und ihnen damit kein Weg zu weit ist und kein Buch zu viel oder zu unbedeutend.
- dass die Stiftung Buchkunst als einzige Einrichtung im Bereich Buchkunst, die ich kenne, einen Preis vergibt, bei dem die Einreicher am Ende eine Kopie des Jurybogens zugesandt bekommen und dadurch wissen, warum das Buch nicht in die engere Auswahl gekommen ist und wir uns überlegen können, was wir das nächste Mal besser machen können. Auf diesen Bogen freue ich mich jedes Jahr und das ist einfach ganz großartig!
- dass ein so kleiner Verlag wie MONTEROSA mittlerweile schon einige Male für diesen Preis auf die Longlist kam und unsere Bücher dort neben ganz großartigen Bücher von ganz großartigen anderen Verlagen stehen dürfen. Das ist wirklich wunderbar! Und für mich und uns eine riesengroße Ehre und riesige Freude! Herzlichen Glückwunsch auch allen anderen Nominierten!
- dass für die Stiftung Buchkunst gilt: Stiftung Buchkunst ist Stiftung Buchkunst ist Stiftung Buchkunst!
Liebe Stiftung Buchkunst, liebe Jury, liebe am Wettbewerb Beteiligten,
wir alle, die wir gemeinsam dieses Buch entwickelt haben, danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Stimme, für Ihr Votum, dafür, dass Sie unser Buch eine Runde haben weiter kommen lassen.
Wir freuen uns so! Und natürlich sind wir jetzt gespannt, ob wir es dieses Mal auch in die nächste Runde schaffen, nämlich auf die Shortlist, auf der wir noch nie waren. Wir fiebern weiter und drücken alle Daumen.
Gerade auch bei „Dornröschen fährt Achterbahn“ wäre es fabelhaft, wenn das Thema, also Kinder und Jugendliche, die von abstrakten Dornen daran gehindert werden, so zu sein, wie sie gerne wären, dadurch eine breite Öffentlichkeit bekäme und wenn Dornröschen vielen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen helfen und Mut machen und ihnen zeigen dürfte, dass es Mittel gegen Dornen gibt. Denn darum geht es vor allem, bei aller Freude am Schreiben, Konzipieren, Entwickeln, Herstellen, Wegbegleiten: um das, was die Bücher aussagen, und – und deshalb freut uns dieser Preis auch sehr – um das, was sie uns empfinden lassen – durch den Text, die Bilder, die Gestaltung, die Haptik, die Typo – wenn wir sie lesen und in der Hand halten.
Kunst hat einen heilenden Charakter. Und auch deshalb freuen wir uns über diesen Preis sehr! Weil es genau darum geht: Um die Kunst und um das, wie Kunst wirkt. Eben: Stiftung Buchkunst 😉
Herzlichen Dank dafür sagen
wir alle, die wir Dornröschen alle gemeinsam entwickeln durften.
ICMA-Awards – The Awards
Im Dezember wurden wir ja mit zwei ICMA-Awards ausgezeichnet. Hier kommen die schönen Awards! Herzlichen Dank, liebes ICMA-Award-Team, für diesen tollen Preis und die Anerkennung unserer Arbeit. Wir alle freuen uns sehr darüber.
ICMA-Award 2022
Der ICMA-Award ist eine Auszeichnung, die in unterschiedlichen Rubriken vergeben wird, in verschiedenen Preiskategorien, und bei dem sich auch Verlage und Agenturen aus dem Ausland beteiligen.
Ich freue mich riesig, dass wir bei diesem tollen Wettbewerb erneut ausgezeichnet wurden und zwar einmal in der Rubrik „Children’s Books“ mit BRONZE für „Dornröschen fährt Achterbahn“, und das passt hervorragend zur bronzefarbenen geprägten Schrift auf dem Cover. Für unser Gesamtprogramm haben wir in der Rubrik „Image Brochures“ einen SILVER Award erhalten.
Marie Dörfler, die „Dornröschen fährt Achterbahn“ illustriert hat und Natalia Bzdak, die unser Gesamtprogramm ganz neu gestalter hat, haben dies mit unglaublich viel Kreativität, Phantasie, Engagement und Liebe zum Detail umgesetzt. Ich danke euch beiden sehr herzlich dafür! Beides ist wunderschön geworden.
Sehr herzlich bedanken möchte ich mich auch bei Norbert Küpper und der Jury dieses tollen Preises!
Wir alle freuen uns sehr darüber und freuen uns, dass es diesen Preis gibt.